Letzte Aktualisierung am 17.02.2020
Eine Erwärmung dient der körperlich-geistigen Vorbereitung auf bevorstehende Trainingsanforderungen. Im
Jugend- und Erwachsenenalter verlangen insbesondere die körperlichen Voraussetzungen nach einer systematischen Erwärmung. Die körperlichen und geistigen Voraussetzungen im Kindesalter erlauben
hingegen auch weniger systematische Formen der Erwärmung. Deshalb werden für den Erwärmungsteil im Schul- und Kindersport gerne kleine Spiele empfohlen. Sie eignen sich jedoch nur dann als
Erwärmungsspiel, wenn sie Anforderungen der körperlich-geistigen Belastungsvorbereitung erfüllen. Dabei könnt Ihr Euch an folgenden Kriterien orientieren:
-
Sind alle Kinder durchgehend aktiv?
-
Erhalten alle Kinder annähernd gleiche Bewegungszeiten mit ähnlicher Bewegungsintensität?
-
Sind Muskelgruppen aktiv, die im anschließenden Hauptteil besonders beansprucht werden?
Eine spielerische Erwärmung kann in Form von Reaktions-, Ball- oder Fangespielen erfolgen. Im heutigen Text
befassen wir uns mit den Reaktionsspielen. Reaktionsspiele beinhalten Bewegungsphasen von niedriger bis moderater Intensität und Reaktionsphasen in denen maximale Intensitäten erreicht werden können.
Ein bekanntes Reaktionsspiel ist Feuer-Wasser-Sturm. In seiner ursprünglichen Form ist es als Erwärmungsspiel allerdings ungeeignet, da in jeder Spielrunde Kinder ausscheiden. So sind nur wenige
Kinder durchgehend aktiv und die Bewegungszeiten ungleich verteilt. Dadurch gehen die Kinder mit unterschiedlicher Vorbelastung in die Trainingsstunde, was nicht im Sinne einer Erwärmung ist. In
unseren Praxiseinblicken beschreiben wir, wie Ihr Reaktionsspiele gestaltet, die den oben genannten Anforderungen entsprechen.
Praxiseinblicke
Ball-Praxis-Trainingsplanung
Passende Reaktionsspiele können auf derselben Grundorganisation basieren. In unserem Beispiel bildest Du
3er- bis 4er-Gruppen, die sich während der Bewegungsphase im Spielfeld bewegen. Auf Dein Signal startet die Reaktionsphase. Nach Abschluss der Reaktionsphase startet wieder eine Bewegungsphase. Durch
die Anpassung von Bewegungs- und Reaktionsaufgaben, kannst Du eine Vielzahl von Reaktionsspielen entwerfen. Wir haben einige Ansätze für Dich vorbereitet.
Bewegungsphase
Die Bewegungsphase dauert immer maximal 30 Sekunden. Während der Bewegungsphase erhalten die Kinder Bewegungsaufgaben. Sie können gezielt
auf die Muskelgruppen abgestimmt sein, die im weiteren Trainingsverlauf beansprucht werden..
I1I Varianten des Vierfüßergangs
vorwärts, seitwärts, rückwärts, flach, Arm-Beinschritt vorgeben, ...
I2I Sprungfolgen bzw. Sprungrhythmen
2x links - 1x rechts, 3x flach - 1x hoch, 1x re. - 1x li. - 2x beide, ...
I3I Laufübungen
Anfersen, Kniehub, Kreuzlauf, Hopserlauf, Sidestepvarianten, ...
Alternativ könnt Ihr Bewegungsaufgaben auch so gestalten, dass sie auf eine Spielsportart vorbereiten.
I1I Ballführungsrhythmen mit dem Fuß
2x links - 1x rechts, 2x Innenseite - 1x Außenseite des Fußes, ...
I2I Ballführungsrhythmen mit der Hand
2x li. - 3x re., 2x niedrig - 1x hoch, Balltausch ohne absetzen, ...
I3I Bewegungsfolgen zum Werfen und Fangen
werfen-klatschen-fangen, werfen-klatschen-setzen-fangen, werfen-Drehung-fangen, werfen-setzen-aufstehen-fangen,
...
Mit einem optischen oder akustischen Signal endet die Bewegungsphase und die Reaktionsphase beginnt.
Reaktionsphase
Die Reaktionsphase dauert maximal 15 Sekunden. Wir haben Dir einige Beispiele der Signalgebung und Ideen für mögliche Aufgaben in der Reaktionsphase
vorbereitet.
I1I Orientierungsreaktion
z. B. nach Farbanzeige. Punkt für die zwei schnellsten Teams.
I weiß I Ecke der Teamfarbe als Ziel l rot I Ecke anderer Farbe als Ziel I blau I Ecke, die der Teamfarbe
schräg gegenüberliegt
I2I Bewegungsreaktion
z. B. nach Wortansage. Punkt für die zwei schnellsten Teams.
I heiß I Zehenstand I glatt I Bauchlage mit Armen & Beinen in der Luft I nass I Liegestütz I
kalt I in aktueller Körperhaltung erstarren
I3I Fangespielreaktion
z. B. nach Farbansage. Punkt für jedes gefangene Kind.
Farbansage - Team der aufgerufenen Farbe hat 10 Sekunden Zeit, um möglichst viele Kinder zu fangen.
I4I Balljagdreaktion
z. B. nach Zahlenanzeige. Punkte für Spieler ohne Ballverlust.
Kinder in jeder Gruppe von 1 bis 4 durchnummerieren. Zahlenanzeige - Kind mit aufgerufener Zahl hat 10 Sekunden Zeit, um die Bälle der Kinder
derselben Farbe ins Aus zu spielen.
Weitere Reaktions-, Fange- und Ballspiele, die sich zur schwerpunktorientierten Erwärmung eignen,
demonstrieren und teilen wir in unserem Trainercoaching sowie auf unseren vereinsinternen Fachabenden.