Zeitfange nach Farben
Bilde zwei Teams. Teile den Kindern eine Farbe zu.
I1I Du gibst das Startsignal. I2I Danach hat das erste Kind 8 Sekunden Zeit, um ins Feld zu sprinten und I3I ein Kind derselben Farbe zu fangen. Der Versuch endet, sobald die Zeit abgelaufen ist oder ein Kind gefangen wurde. Der Fänger stellt sich wieder an. I4I Sobald er das Feld verlassen hat, gibst Du das nächste Signal.
I5I Nach drei bis vier Versuchen pro Kind wechseln die Teams ihre Aufgaben. Spiele insgesamt drei Runden.
Variante: Kinder an der Startlinie haben je ein Leibchen im Hosenbund. Sie sind keine Fänger, sondern Läufer. Die Fänger befinden sich diesmal im Feld. Der Läufer muss vor Ablauf der Zeit über die hintere Feldlinie laufen, ohne das Leibchen an gleichfarbige Fänger zu verlieren.
Ihre Maximalgeschwindigkeit erreichen die Kinder auf der Sprintstrecke. Die Einhaltung der Belastungszeit erfolgt durch das Zeitlimit. Die vollständige Erholung wird durch die Pausenzeit bis zum nächsten Versuch ermöglicht.
Reaktionsjagd
I1I Du gibst das Startsignal, indem Du eine Teamfarbe nennst. I2I Das Kind dieses Teams wird Fänger. Das Kind des anderen Teams wird zum Läufer. Es versucht über die Ziellinie zu kommen, ohne vom Fänger berührt zu werden. Vergrößere den Abstand zwischen den Startpositionen, falls die Läufer zu früh gefangen werden.
Die Erreichung der Maximalgeschwindigkeit sowie die Einhaltung der Belastungszeit wird durch den Abstand zwischen Start und Ziel sichergestellt. Die Pausenzeit bis zum nächsten Versuch ermöglicht eine fast vollständige Erholung.
Weitere Trainingsformen und entscheidende Coachingdetails thematisieren wir auf vereinsinternen Fachabenden zum fußballspezifischen Schnelligkeitstraining sowie in unserem Trainercoaching.